Es muss nicht immer Photoshop sein: Auch mit einfachen Tricks bei der Aufnahme können Illusionen erzeugt werden, beispielsweise über eine erzwungene Perspektive, die eine Person zu einem Zwerglein in der Hand eines Riesen macht. Ebenfalls faszinierend, sind Actionbilder, die aus der Vogelperspektive von liegenden Darsteller:innen gemacht werden. So können auch kleinere Kinder ganz ohne technische Hilfsmittel beeindruckende Effekte erzeugen.
Mit Modelleisenbahn-Figürchen lassen sich wunderbar skurrile Szenen inszenieren. Durch das Eintauchen in die Miniaturwelt wird die Wahrnehmung geschult und es findet eine Auseinandersetzung mit fotografischen Gestaltungsmitteln statt (Bildausschnitt, Perspektive, Lichteinfall usw.). Da der Schärfebereich bei Nahaufnahmen sehr klein ist, ist das präzise Fokussieren entscheidend. Insofern sind diese Aufnahmen immer auch eine gute Übung fürs Kamerahandling.
Dieser Beitrag wurde einem Blogbeitrag der Sek Andelfingen (Autorin: Diana Kälin) entnommen und erweitert.
Als Vorbereitung auf die Lesung von Alice Gabathuler lasen die Schülerinnen und Schüler auf dem iPad das Buch Blackout. Für jeden Abschnitt des Buchs konnten sie frei ein Werkzeug wählen:
Mit MindMeister wurde beispielsweise eine MindMap zum Verlauf der Geschichte erstellt. Eine MindMap hilft, die Struktur eines Textes zu erkennen, Zusammenhänge und Verbindungen sichtbar zu machen.
Mit Google Docs (Alternative: Pages oder Microsoft Word) galt es eine kurze Zusammenfassung eines Buchteils zu verfassen. Da die Datei über die Cloud mit mir geteilt wurde, konnte ich mein Feedback direkt im Text anbringen.
Eine gestalterische Auseinandersetzung ermöglichen die Apps Book Creator und Comic Life. Mit ersterer App lässt sich ein Abschnitt als multimediales eBook umsetzen, das neben Bild und Text auch Filme, Audioelemente und Handzeichnungen enthalten kann. Mit Comic Life ist es kinderleicht eine elegante Fotostory zusammenzustellen.
Eine weitere Möglichkeit der Verarbeitung war, ein Quiz mit der App Quizlet zu erstellen, das normalerweise für das Voci-Büffeln in den Fremdsprachen genutzt wird. Die Lernenden hatten so die Möglichkeit ihr Textverständnis zu überprüfen:
Als Abschluss der Lektüre galt es eine digitale Schnitzeljagd zu absolvieren, die mit Actionbound gemacht wurde.
Die Autorin Alice Gabathuler war an der Lesung begeistert von den vielfältigen Produkten unserer Klassen.
Beim Telefon mit dem künftigen Schnupperlehrmeister einen kompetenten Eindruck zu hinterlassen will gelernt sein! Anstatt sehr viel Zeit mit «Live-Auftritten» im Unterricht einzusetzen, bei denen die ganze Klasse alle Gespräche abhört, werden die Übungsgespräche aufgezeichnet und auf eine Pinnwand geladen. So können die Schüler/innen deine Auswahl anderer Gespräche in aller Ruhe abhören und kommentieren.
Einerseits sollen die Schüler/innen sich selber hören und kritisch beurteilen. Sie haben aber auch Gelegenheit andere Gespräche zu über ein fundiertes Feedback zu beurteilen und Anregungen für das eigene Telefon zu erhalten.
Geschichte sind deutlich einprägsamer als jede noch so systematische Zusammenstellung von Fakten. Das Storytelling hat somit eine Bedeutung die weit über die reine Unterhaltung hinaus geht. Für die Schule eröffnen sich dadurch interessante Perspektiven für Lehrpersonen und Schüler: Wie erreiche ich mein Publikum? Wie baue ich eine Spannung auf? Wie kann ich Emotionen wecken? Wie kann ich trockene Fakten in eine Geschichte verpacken? Die Struktur einer guten Geschichte zu kennen und gezielt anwenden zu können ist eine grundlegende Voraussetzung fürs Erzählen.
Das Thema «Bildmanipulation» in vielerlei Hinsicht eine grosse Relevanz für den Unterricht: Es gibt verschiedene medienbildnerische Bezüge (Informationsqualität/FakeNews, Schönheitsideale, Werbung, fotografische Bildgestaltung) und lässt sich auch in verschiedenen Fächern unterbringen (Deutsch, Zeichnen, Geschichte im Zusammenhang mit politischer Bildung). Zudem hat man auf der Handlungsebene unerschöpfliches Feld für eine kreative Betätigung. Die Lerneinheit ist unter «Fotografie» untergebracht: https://ipadschule.ch/fotografie/#Bildbearbeitung_und_-manipulation
Während auf der Seite Video hauptsächlich der Werkzeug-Charakter des Mediums «Film» thematisiert wird, geht es hier um das Medium selber, d.h. um die Genres, Gestaltungsmittel und die Funktion.