Zunächst beziehen die Kinder aus vorgegebenen Medien Informationen. In einem weiteren Schritt werden sie mit altersgerechten Angeboten (z.B. Kindersuchmaschinen) auf die Suche nach eigenen Fragestellungen hingeführt. Die Nutzung von Suchmaschinen wie Google, Bing oder Duckduckgo machen frühestens ab der 4. Klasse Sinn. Beim Übertritt in die Sekundarstufe sollten die Schüler/innen den Browser effizient nutzen können und Suchstrategien kennen und anwenden.
Inhaltsverzeichnis
Zyklus 1
Ab der zweiten Klasse kann mit sehr einfachen altersgerechten Informationsangeboten gearbeitet werden. Auf dieser Stufe ist es sinnvoll, den Kindern eine Kindersuchmaschine vorzugeben, welche vorzugsweise noch Seiten mit wenig Text enthält. Die Kinder auf dieser Altersstufe brauchen noch sehr viel Begleitung bei der Auswahl. Mögliche Suchmaschinen findest du bei der Auflistung des Zyklus 2.
Weitere Unterrichtsideen findet ihr auch auf dem Blog der PH St. Gallen.
Zyklus 2
Ab 3. Klasse
Ab der 3. Klasse können kindertaugliche Informationsangebote und Kindersuchmaschinen genutzt werden:
- Klexikon
Freies Kinderlexikon, quasi «Wikipedia» für Kinder - Kindernetz
Umfangreiche Wissensplattform für Kinder des SWR - Helles Köpfchen
Kindersuchmaschine, mit selber redigierten Inhalten, die aber auch weitere altersgerechte Informationsangebote auflistet - Frag Finn
Übersichtliche Kindersuchmaschine - Blinde Kuh
Die älteste Kindersuchmaschine im deutschsprachigen Raum
Ab 5. Klasse
Im Lehrmittel «Connected» gibt es ein umfangreiches Kapitel zur Websuche (2 Suchen und Finden im Internet). Dabei geht es insbesondere auch um die Funktion einer Suchmaschine und um die Beurteilung der Informationsqualität.
Im Lehrmittel wird dagegen die anwendungsspezifische Komponente ausgeklammert. D.h. die geschickte Nutzung des Browsers und konkrete Tipps zur gezielteren Suche mit einer spezifischen Suchmaschine werden nicht gezeigt. Für die Schüler/innen gibt es hierfür auf ipadschule einen Lehrgang: https://ipadschule.ch/informationssuche/
Für die Primarschule reichen die Lerneinheiten Es muss nicht immer Google sein! und Tipps zu Google & Co. Die nachfolgenden Einheiten richten sich an die Sekundarstufe.
Als Ergänzung könnte noch das Modul «Suchen und Finden im Internet» der Plattform Internet-ABC verwendet werden: https://www.internet-abc.de/lm/suchen-und-finden.html
Zyklus 3
Die Recherchekompetenz und die Fähigkeit, die Informationsqualität zu beurteilen, braucht viel Übung. Es macht Sinn, für die Grundtechniken zu Beginn der Sekundarschulzeit genug Zeit einzuplanen. Fortan müssen die Suchstrategien aber immer wieder thematisiert werden und es braucht eine ständige Diskussion über die Qualität von gefundenen Informationen.
Unter http://www.ipadschule.ch/informationssuche finden die Schüler/innen einen Selbstlernkurs zu den Recherchetechniken und zur Beurteilung der Informationsqualität. Allenfalls wurden die ersten beiden Lerneinheiten bereits in der Primarschule bearbeitet. Da empfiehlt sich eine inhaltliche Absprache mit den entsprechenden Lehrpersonen.
Ziele:
Die Schüler/innen…
- können den Browser effizient nutzen (Tabs, Lesezeichen, Volltextsuche, …)
- beherrschen Suchstrategien (Suchergebnisse eingrenzen/erweitern, gezielte Bildersuche, Suche nach CC-Materialien)
- kennen Qualitätskriterien und wenden diese bei der Beurteilung von Webangeboten an
Materialien
Die Schüler/innen arbeiten bei dieser Unterrichtsreihe mit einem schriftliches Dossier das immer wieder auf die Website verweist: http://www.ipadschule.ch/informationssuche
Dateien:
Die Materialien können von den Schüler/innen mehrheitlich selbständig bearbeitet werden. Zwischendurch machen aber Inputs oder Klassengespräche Sinn. Als Leitmedium für die Lehrperson dient die folgende Präsentation:
Ablauf
- Einstieg mit 1. Quiz
- Ergebnisse in Klasse besprechen
- 2. Tipps für die Webrecherche: Lernfilme durcharbeiten
- 3. Quiz: Suchtechniken anwenden
- Ergebnisse kontrollieren und besprechen
- 4. Wie funktioniert die Suchmaschine,
- 5. Wikipedia und 6. Virtueller Müll selbständig durcharbeiten
- Qualitätskriterien gemeinsam besprechen evt. mit Quiz repetieren
- 7. Pro oder Kontra wenn möglich in Politische Bildung einbetten > gut organisieren!
Mögliche Ausweitung: Fake-News auf den Grund gehen, Verschwörungstheorien erkennen
- Das postfaktische Zeitalter (Linkliste in Evernote)
- Material zu Verschwörungstheorien
- Liste von Verschwörungstheorien(Wikipedia)
- Die 21 besten Verschwörungstheorien
- Spiegel Thema: Verschwörungstheorien(Artikel und Hintergründe)
- Nebelbank(dubiose Seite mit zwiespältigem Zugang)