Film

Während auf der Seite Video hauptsächlich der Werkzeug-Charakter des Mediums «Film» thematisiert wird, geht es hier um das Medium selber, d.h. um die Genres, Gestaltungsmittel und die Funktion.

Film ist ein sehr dankbares Medium für die Schule, nicht zuletzt weil die Lebenswelt der Schüler/innen in Form von YouTube-Clips stark davon prägt ist. Videos können in verschiedenster Form als Informationsquelle genutzt werden, aber natürlich sollten die Schüler/innen auch lernen, sich mit Videos auszudrücken. Neben der technischen Handhabung gehört hier auch das filmbildnerische Knowhow dazu.

Lerneinheit «Film»

Bei dieser Lerneinheit werden die SuS hauptsächlich mit Ausschnitten aus legendären Werken der Filmgeschichte an die verschiedenen Aspekte der Filmtheorie herangeführt und sie lernen anhand von Aufträgen ihr Wissen für eigene Filmprojekte anzuwenden.

Hinweis zum Alter
Sie richtet sich an Sek-Schüler/innen. Einige Filmbeispiele stammen aus Filmen, die erst ab 16 Jahren freigegeben sind. Aus dem Kontext gegriffen sind diese Ausschnitte für den Zyklus 3 durchaus zumutbar.

Link zur Lerneinheit: http://www.ipadschule.ch/film

Tipps zum Vorgehen

Die Materialien sind so aufbereitet, dass die SuS weitgehend selbständig arbeiten können. Dennoch macht es natürlich Sinn, wenn man die Ergebnisse der Aufträge zusammen bespricht. Wichtig wäre auch, dass beispielsweise definiert wird, wohin die Notizen gemacht werden sollen und welche Aufträge in Gruppen gelöst werden müssen. Viel Erfolg!


Hinweise zu dein einzelnen Inhaltsbereichen

Gattungen und Genres

Hintergrundinfos

Ziel ist nicht, dass die SuS alle Gattungen und Genres kennen, sondern dass sie viel mehr sensibilisiert werden für deren Merkmale und Eigenheiten. Natürlich ist eine Zuordnung auch nicht immer eindeutig, so liegt eine Kriminalkomödie wie der Name sagt in der Schnittstelle zwischen Krimi und Komödie. Star Wars gehört im Prinzip sowohl zu Science Fictionals zum Genre Fantasy.

Ein Film lässt sich selten ganz klar einem Genre zuordnen, gibt es doch ganz ver- schiedene Herangehensweisen und Kriterien für die Kategorisierung von Filmen:

  • Erzählform: Filmkomödie, Melodram, Tragikomödie, Tragödie
  • Stimmung: Actionfilm, Film noir, Liebesfilm, Thriller, Horrorfilm
  • Handlung: Abenteuerfilm, Erotikfilm, Katastrophenfilm, Kriminalfilm, Pornofilm
  • Zeitlicher, räumlicher oder sozialer Bezug: Fantasyfilm, Heimatfilm, Historienfilm, Kriegsfilm / Antikriegsfilm, Martial-Arts-Film/ Eastern, Science-Fiction-Film, Western
  • Technische Merkmale: Animationsfilm/Trickfilm, 3D-Film, Stummfilm/Tonfilm, Schwarzweißfilm/Farbfilm
  • Stilrichtungen und Strömungen: Expressionistischer Film, Italienischer Neorealismus, Nouvelle Vague, New Hollywood, Poetischer Realismus
    Produktionsbedingungen:Autorenfilm, Independentfilm, Monumentalfilm
  • Zielgruppe: Kinderfilm, Jugendfilm, Frauenfilm
  • Übergeordnete Kategorien: Spielfilm, Experimentalfilm, Dokumentarfilm, Kunstfilm, Werbefilm, ausserdem könnten TV-Formate wie Soaps miteinbezogen werden

Die meisten Schülerinnen und Schüler werden nur mit einer handvoll dieser Gen- res in Kontakt gekommen sein. Wie in der Musik oder der Malerei erschallt dann schnell der Ruf: «So langweilig! Voll doof!» Aufgabe der Medienkunde soll es sein, solche Vorurteile abzubauen und einen sachlicheren Blick auf das Filmscha en zu ermöglichen.

Auftrag

Die konkrete Umsetzung des Auftrags braucht mindestens eine Lektion (mit dem gemeinsamen Betrachten) – dennoch lernen die SuS durch die eigene Auseinandersetzung, v.a. auch durch das Betrachten und die Diskussion der anderen Produkte ungleich mehr…


Gestaltung – Einstellungsgrössen

Hintergrundinfos

In der Filmwissenschaft werden noch deutlich mehr Einstellungsgrössen unterschieden (> Wikipedia). Für die schulische Nutzung reichen drei.

Auftrag

Durch das Zählen und Zuordnen der Einstellungsgrössen sollen die SuS sensibilisiert werden für die erzählerischen Mittel des Films. In diesem Ausschnitt wird viel mit Gross- und Detailaufnahmen gearbeitet um die spannungsgeladene Atmosphäre aufzubauen – die Tonspur spielt hier ebenfalls eine wichtige Rolle…

Auch hier wäre allenfalls ein praktischer Zusatzauftrag wünschenswert, z.B. «Inszeniert einen Unfall bei dem alle drei Einstellungsgrössen möglichst optimal eingesetzt werden. Maximale Dauer der Szene: 10s»


Gestaltung – Kameraführung und Perspektive

Hintergrundinfos

Dieser Bereich lässt sich gut auch mit Fotografie kombinieren. Einstellungsgrössen, Perspektive und Lichtführung spielen auch bei Portraits eine wichtige Rolle. Die Kameraführung braucht viel Übung. Bevor ein grösseres Filmprojekt angepackt wird können mit kleineren Aufträgen Erfahrungen gesammelt werden.

Auftrag

Die Produktion der Szene braucht etwas Zeit. Wichtig ist dabei auch die Auswertung: Durch den Vergleich mit den anderen Gruppen entwickelt sich ein Bewusstsein für die Nuancen bei der filmischen Gestaltung.


Gestaltung – Spannung

Hintergrundinfos

Wenn man nach der Spannungserzeugung fragt denken Jugendlichen meist Gewaltdarstellungen, dabei löst sich durch die Gewaltdarstellung die Spannung oft gerade auf. «Silence of the Lambs» ist als Beispiel deshalb geeignet, weil sehr viel im Kopf des Betrachters passiert (durch die Identifikation mit der Hauptfigur). Gerade durch den Realismus kann die Szene aber für manche SuS sehr belastend sein. Psycho von Hitchcock ist zwar auch nicht ohne, aber sicher eher zumutbar

Auftrag – mögliche Antworten

Silence of the Lambs:

  • Sicht des Täters durch Nachtsichtgerät: Sehen wie das Opfer im Dunkeln tappt…
  • Opfer völlig allein, ohne Kommunikationsmöglichkeit
  • Gruselige Details lassen auf die psychische Verfassung des Täters schliessen: erzeugt Angst
  • Schauplatz : labyrinthischer Keller Soundtrack: düster
  • Geräuschkulisse: Stille, deutliche Atemgeräusche, entfernte Schreie

Psycho:

  • Beleuchtung (flackerndes Licht)
  • Mimik der Frau
  • Kulisse: Düsterer Keller
  • Tonspur: Musik, Geräusche

Gestaltung – Atmosphäre

Hintergrundinfos

Auftrag – Lösungshinweise

  • Beleuchtung (Nacht, Regenwetter) unterstreicht die Schwere
  • Schwarzweiss
  • Bedeutungsschwangere Dialoge
  • Musik im Hintergrund, z.T. anschwellend
  • Gewisse Theatralik in der Schauspielkunst (leicht gekünstelt, allerdings für die damalige Zeit nicht ungewöhnlich)
  • Tränen
  • Weichzeichner

Schnitt

Hintergrundinfos

Der Schnitt hat einen enormen Einfluss auf die Wirkung des Films, wird aber kaum je bewusst wahrgenommen. Damit die Schüler/innen ein Gespür für den richtigen Rhythmus bekommen und lernen, Geschichten mittels geschickter Schnitte zu verdichten braucht es viele Anschauungsbeispiele. So könnte beispielsweise ein Auftrag sein, einen Clip von 2min auf 30s zu kürzen, ohne dass die Message verloren geht.

Auftrag

Auch hier ist jetzt weniger die Idee, dass die genaue Anzahl der Schnitte eruiert wird (der zweite Ausschnitt ist extrem hektisch), sondern viel mehr, dass die SuS für die Erzählmuster von Filmen sensibilisiert werden: Wie wird durch die Montage der Rhythmus, das Tempo, aber auch die Tonalität einer Szene bestimmt?

Weiterführende Materialien

Sehr gelungen sind die Materialen Film + Schule aus NRW. Mit der interaktiven App TopShot können die Schüler/innen die Wirkung von Einstellungsgrössen, Look und Musik direkt an einem konkreten Beispiel erleben. Auf der Website findest du dazugehörige Unterrichtsmatierialien.
> https://www.filmundschule.nrw.de/de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert