Für Zyklus 1 und 2 gibt es tonnenweise tolle Mathe-Apps. Meist geht es dabei um den Zahlenraum und ums Rechnen, teilweise auch um die räumliche Vorstellung. Für die Sek ist das Angebot deutlich schmaler, weil die Inhalte entsprechend komplexer und vielschichtiger werden. Entsprechend wird das iPad naheliegenderweise eher als Grundwerkzeug genutzt: Eine Taschenrechner-App, sich eine Aufgabe mit einem Videotutorial erklären lassen oder selber ein solches produzieren. Teilweise werden auch klassische Office-Apps für ein spezifisches Thema verwendet, z.B. Numbers (oder Excel, Google Tabellen) für das Erstellen von Diagrammen oder Zinsberechnungen.

Taschenrechner
Das iPad ersetzt natürlich den Taschenrechner, denn eigentlich gibt es keine Funktion eines wisschenschaftlichen Rechners, die nicht auch in einer App enthalten wäre. Das sehen allerdings nicht alle LP so, speziell bei Prüfungen hat man die Angst, dass das iPad missbraucht werden könnte (das kann allerdings über Classroom verhindert werden). Neben einer klassischen Taschenrechner-App ist natürlich v.a. der MyScript Calculator mit der handschriftlichen Eingabe attraktiv…
Mit Videos lernen
- The Simple Club (Mathematik): Wie immer erklären die Jungs locker-flockig mathematische Grundprobleme. Generell liegt der Fokus eher bei der Gymi-Stufe
- musstewissen Mathe: Recht einfach und systematisch erklärte Grundtechniken
-
-
Beispiel: nicht als Erklärvideo gebracht! Schräg, intelligent, faszinierend: mathematische Musik. Kann als Eisbrecher für eine Lektion verwendet werden. ?
-
die restlichen Videos kenne ich nicht so gut.
-
-
- dieser Typ erklärt Aufgabenstellungen für die Gymi-Aufnahmeprüfungen. Mir (Andi) persönlich etwas z
u langatmig.
- dieser Typ erklärt Aufgabenstellungen für die Gymi-Aufnahmeprüfungen. Mir (Andi) persönlich etwas z
- Khan Academy: Sehr umfangreiche Plattform, die eine gute Ergänzung bildet
Erklärvideos produzieren
Übers eigene Erklären lernt man selber am meisten. Insofern sollte die Produktion von Erklärvideos fest ins Programm des Matheunterrichts gehören. Effektiv braucht es nur die Kamera-App und idealerweise ein geeignetes Stativ (Tischstativ oder Kamerastativ mit Tablet-Halterung).
- Weiterführende Infos (folgt noch…)
- Kurzeinführung auf ipadschule
Üben und Trainieren mit Web-Ressourcen
Es muss nicht immer eine App sein: Im Web findet man extrem viel brauchbares Material, zunächst einmal natürlich auf der Plattform zum Lehrmittel des LMVZ: Mathematik 1, Mathematik 2, Mathematik 3
Daneben gibt es viele weitere Websites wie LearningApps, auf denen mal spezifische Übungen findet oder selber produzieren kann.
Eine gute Anlaufstelle um Webressourcen zu suchen ist zebis.ch (Link führt bereits zu Online-Mathe-Materialien).
Für Begriffe und Formeln kann Quizlet verwendet werden. > Weiter Infos zur Quizlet-Nutzung.
Photomath
Photomath ist eine absolut faszinierende App, die eine abfotografierte Gleichung automatisch erkennt und auch gleich löst. Interessant ist dabei weniger die Lösung, sondern v.a. die Darlegung des Lösungswegs. Für die Nutzung brauchen die Schüler/innen ähnlich wie bei Google Übersetzer denn auch eine Begleitung: Die App soll ja nicht zum Schummeln verleiten, sondern viel mehr ein vertieftes Verständnis für mathematische Abläufe fördern…
In eine ähnliche Richtung geht Math42.
Bettermarks
Für das Erlernen von reproduzierbarem Wissen und von regelbasierten Abläufen werden optimalerweise Lernprogramme verwendet, deren Algorithmen auf den Lernfortschritt reagieren. So hat man im Unterricht mehr Zeit für den Austausch und für kreative Lernprozesse. Ein bewährtes Programm für mathematische Inhalte ist Bettermarks. Momentan sind wir noch in der Testphase – wie sich die Lernplattform in der Praxis bewährt (insbesondere in Bezug auf CH-Lehrmittel) wird sich weisen. Auch der Sek ZH hat eine Lernplattform, die momentan noch stark auf Mathe ausgerichtet ist: http://lernplattform.sekzh.ch
Geogebra
Viele Übungen der Online-Materialien zum Mathebuch sind mit Geogebra gemacht. Auf der Webplattform findet man unzählige weitere Übungen und v.a. kann man auch eigenes Material aufbereiten und teilen. Da lohnt es sich sicher, einen Blick reinzuwerfen…
Tabellenkalkulation
Im Mathe-Lehrmittel wird immer wieder eine Tabellenkalkulation eingesetzt, sei es für das Erstellen von Diagrammen oder für die Berechnung von Daten (z.B. Zinsen).
Von der Pirmarschule bringen die Schüler/innen vermutlich eher wenig Kompetenzen in diesem Bereich mit. Entsprechend macht es Sinn, etwas Zeit in die Grundprinzipien einer Tabellenkalkulation zu investieren. Auf diese Grundlagen kann später in anderen Fächern wieder verwiesen werden (z.B. in Geografie für Grafiken oder in Physik für die Auswertung von Messergebnissen).
GZ: FormIt
Autodesk FormIt ist eine sehr intuitive App für 3D-Visualisierungen. Konstruiert wird perspektivischen Raum über geometrische Grundformen. Ein typisches Vorgehen ist z.B. das Anlegen einer Grundfläche (z.B. Rechteck) die mit der Extrudieren-Funktion zu einem Körper aufgezogen wird, anschliessend wird dies
er Körper mit Durchdringungen und Kombinationen mit anderen Körpern zu einem immer komplexeren Gebilde geformt.
- Blogbeitrag
- didaktische Hinweise zur Nutzung von FormIt (und anderen 3D-Tools)
- FormIt-Einführung auf ipadschule.ch
- FormIt-Hilfe
Appliste für Mathematik: http://www.ipadatschool.de/index.php/apps-nach-faechern/mathematik
Weitere Ideen und Anregungen? Bitte melden: Kontakt