Für 3D-Visualisierungen war bislang sehr komplexe Software und entsprechend leistungsfähige Hardware notwendig. Mittlerweile gibt es diverse sehr attraktive Apps und Webtools dafür. Natürlich genügen diese nicht professionellen Ansprüchen, für den schulischen Einsatz reichen sie aber bei weitem.
WeiterlesenArchive
Bildmanipulation
Das Thema «Bildmanipulation» in vielerlei Hinsicht eine grosse Relevanz für den Unterricht: Es gibt verschiedene medienbildnerische Bezüge (Informationsqualität/FakeNews, Schönheitsideale, Werbung, fotografische Bildgestaltung) und lässt sich auch in verschiedenen Fächern unterbringen (Deutsch, Zeichnen, Geschichte im Zusammenhang mit politischer Bildung). Zudem hat man auf der Handlungsebene unerschöpfliches Feld für eine kreative Betätigung. Die Lerneinheit ist unter «Fotografie» untergebracht:
https://ipadschule.ch/fotografie/#Bildbearbeitung_und_-manipulation
Bild

Die niederschwellige Verfügbarkeit einer Kamera eröffnet unzählige Perspektiven fürs Lernen: dokumentieren, erzählen, gestalten, beobachten…
WeiterlesenDaten verarbeiten und visualisieren
«Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte», heisst es zuweilen. Tatsächlich können Bilder oder symbolhafte Darstellungen helfen, ein kompliziertes Thema verständlich zu machen. Diagramme veranschaulichen Entwicklungen und statistische Zusammenhänge. Für das Lernen spielt also die visuelle Aufbereitung von Daten und Informationen eine grosse Rolle.
WeiterlesenKommunizieren, Kooperieren, Publizieren
Beim Lernen wird permanent auf verschiedensten Ebenen kommuniziert. Einen entsprechend hohen Stellenwert hat das Kommunizieren im Lehrplan 21.
Wir haben die Themen Kommunizieren, Kooperieren und Publizieren zu einem Bereich zusammengefasst und dafür einen Kompetenzaufbau erstellt. So trennscharf ist es aber natürlich nicht, denn letztlich wird bei der Publikation ja auch immer etwas produziert und auch die Kooperation konzentriert sich ja meist auf ein gemeinsames (mediales) Produkt.
WeiterlesenProduzieren – Präsentieren
In den MI-Anwendungskompenenzen des Lehrplan 21 ist der Kompetenzbereich «Produktion und Präsentation» enorm breit und wolkig definiert:
2–3 können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden.
2–3 können aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
3 können Geräte und Programme zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen einsetzen.
Auch wenn man den einzelnen Querverweisen nachgeht wird man nur bedingt schlauer. Wir haben deshalb versucht, diesen Bereich etwas aufzuschlüsseln (Texte gestalten, Präsention, multimediale Gestaltungsmittel) und v.a. je einen Kompetenzaufbau zu beschreiben.
Wir haben deshalb im Raster (siehe Kompetenzaufbau) einen Aufbau vorgeschlagen der feingliedriger und hoffentlich einfacher umzusetzen ist. Weiter unten findest du die einzelnen Teilbereiche im Überblick.
Mit gewissen Apps lassen sich mit einfachen Mitteln Situationen dokumentieren oder Geschichten erzählen. Dabei denken wir z.B. an Book Creator . Bei dieser App können Texte, Bilder, Töne und Videos für die Dokumentation verwendet werden. Diese App sollte im Unterricht immer wieder Platz finden, sei es manchmal auch nur in kurzen Sequenzen.
Text

Das Schreiben und Gestalten von Texten mit digitalen Werkzeugen beginnt idealerweise schon mit der Einführung des Alphabets in der ersten Klasse und wird bis Ende Sek laufend ausgebaut.
Bild
Die niederschwellige Verfügbarkeit einer Kamera eröffnet unzählige Perspektiven fürs Lernen: dokumentieren, erzählen, gestalten, beobachten… Durch das eigene Experimentieren soll auch ein Bewusstsein für die Manipulationsmöglichkeiten von Bildern geschaffen werden.
Video

Videos können sowohl als Informationsquelle, als auch als Ausdrucksmittel verwendet werden. Im Bereich «Produzieren» geht es aber darum, eigene Videos zu produzieren.
Audio
Hören und Sprechen sind nicht nur in Sprachfächern wichtige Kompetenzen. Im Netz findet man unzählige hervorragende Tonquellen und über das eingebaute Mikrofon können sehr einfach Audioaufnahmen erstellt werden.
Kooperieren
Unzählige Onlinetools erlauben das zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeiten. Hierfür braucht es aber nicht nur Tools, sondern vor allem auch Arbeitstechniken und -haltungen, sowie viel Unterstützung und Übung.
Daten verarbeiten und visualisieren
«Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte», heisst es zuweilen. Tatsächlich können Bilder oder symbolhafte Darstellungen helfen, ein kompliziertes Thema verständlich zu machen. Diagramme veranschaulichen Entwicklungen und statistische Zusammenhänge. Für das Lernen spielt also die visuelle Aufbereitung von Daten und Informationen eine grosse Rolle.
Film

Während auf der Seite Video hauptsächlich der Werkzeug-Charakter des Mediums «Film» thematisiert wird, geht es hier um das Medium selber, d.h. um die Genres, Gestaltungsmittel und die Funktion.
WeiterlesenKooperatives Schreiben mit Google Docs
Word
Microsoft Word ist die Textverarbeitungssoftware schlechthin. Mittlerweile ist sie aber mit derart vielen Funktionen überfrachtet, dass sie für jüngere Schüler zu komplex ist und im Zyklus 1 nur mit entsprechender Unterstützung durch die Lehrperson sinnvoll eingesetzt werden kann.
Im Zyklus 2 können die Schüler/innen die Software zunehmend selbständiger nutzen. Allerdings muss für die Grundtechniken etwas Zeit eingesetzt werden.
Weiterlesen