Im Unterschied zu einer herkömmlichen Pinnwand lässt sich mit der Online-Version zeit- und ortsunabhängig zusammenarbeiten, über Links lassen sich externe Inhalte integrieren und es ist deutlich einfacher, die Inhalte im Nachhinein umzustrukturieren (z.B. indem man die Zettelfarbe verändert).
Weiterlesen
Für das persönliche Skizzieren und handschriftliche Notieren gibt es wohl bessere Werkzeuge, z.B. OneNote. Sobald mehrere Personen gleichzeitig Ideen sammeln und visualisieren sollen kommt man nicht um eine Online-Lösung wie http://awwapp.com herum. Die Basisfunktionen dieses einfachen Tools reichen für den schulischen Einsatz gut. Für die Nutzung wird kein Account benötigt, er hat aber den Vorteil, dass man die erstellten Whiteboards besser verwalten kann.
Weiterlesen
In einer 1:1-Umgebung wird man für das kollaborative Schreiben normalerweise Pages, Word oder Google Docs verwenden. Es geht aber auch ohne Account bei einem Cloud-Dienst: Ein Etherpad ist eine Open Source Lösung, die mehreren Personen erlaubt, gleichzeitig an einem Text zu arbeiten.
Weiterlesen
Beim Lernen wird permanent auf verschiedensten Ebenen kommuniziert. Einen entsprechend hohen Stellenwert hat das Kommunizieren im Lehrplan 21.
Wir haben die Themen Kommunizieren, Kooperieren und Publizieren zu einem Bereich zusammengefasst und dafür einen Kompetenzaufbau erstellt. So trennscharf ist es aber natürlich nicht, denn letztlich wird bei der Publikation ja auch immer etwas produziert und auch die Kooperation konzentriert sich ja meist auf ein gemeinsames (mediales) Produkt.
Weiterlesen