Im Geometrischen Zeichnen arbeiten die Jugendlichen einerseits mit den traditionellen Arbeitsgeräten wie Stift, Massstab und sowie dem GZ-Brett, andererseits auch mit dem Tablet. Mit Formit360 konstruieren sie im Nu eigene Formen / Körper, welche sie dann zu einer neuen Figur zusammenfügen. Zu diesen neuen Figuren zeichnen die Jugendlichen dann wieder in Umkehrfolge die analogen Risse, welche zur zeichnerischen Darstellung verschiedener Ansichten eines räumlichen Objekts dienen. Gleichzeitig können die Schüler mit Formit360 ihre Arbeit selbst überprüfen.
WeiterlesenArchive
Pages

Die Textverarbeitungs-App «Pages» ist auf iPads bereits installiert. Sie ist eher einfacher als Microsoft Word, hat aber Funktionen, die man bei einer Textverarbeitung nicht erwarten würde. So kannst du beispielsweise auch Videos und Audio-Dateien integrieren und somit multimediale eBooks gestalten. Interessant sind auch die Einsatzmöglichkeiten des Stifts.
WeiterlesenVideo

Die niederschwellige Verfügbarkeit einer Kamera eröffnet unzählige Perspektiven fürs Lernen mit Videos: dokumentieren, erklären, erzählen, gestalten…
WeiterlesenMit Videos lernen

Die Kinder und Jugendlichen sind sich gewohnt, Wissen über Videos zu erschliessen, von Let’s Play Videos, über Style-Empfehlungen von Influencern, bis hin zu Back- oder Bastelanleitungen. Dieses Knowhow kann man auch für schulische Aktivitäten nutzen.
WeiterlesenOnline Whiteboard
Für das persönliche Skizzieren und handschriftliche Notieren gibt es wohl bessere Werkzeuge, z.B. OneNote. Sobald mehrere Personen gleichzeitig Ideen sammeln und visualisieren sollen kommt man nicht um eine Online-Lösung wie http://awwapp.com herum. Die Basisfunktionen dieses einfachen Tools reichen für den schulischen Einsatz gut. Für die Nutzung wird kein Account benötigt, er hat aber den Vorteil, dass man die erstellten Whiteboards besser verwalten kann.
WeiterlesenMathe

Für Zyklus 1 und 2 gibt es ein grosses Angebot an Mathe-Apps, insbesondere zum Trainieren von Rechenfertigkeiten und teilweise zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Für den Zyklus 3 ist das Angebot deutlich schmaler, weil die Inhalte entsprechend komplexer und vielschichtiger werden.
Weiterlesen3D
Für 3D-Visualisierungen war bislang sehr komplexe Software und entsprechend leistungsfähige Hardware notwendig. Mittlerweile gibt es diverse sehr attraktive Apps und Webtools dafür. Natürlich genügen diese nicht professionellen Ansprüchen, für den schulischen Einsatz reichen sie aber bei weitem.
WeiterlesenMathematik
Für Zyklus 1 und 2 gibt es tonnenweise tolle Mathe-Apps. Meist geht es dabei um den Zahlenraum und ums Rechnen, teilweise auch um die räumliche Vorstellung. Für die Sek ist das Angebot deutlich schmaler, weil die Inhalte entsprechend komplexer und vielschichtiger werden. Entsprechend wird das iPad naheliegenderweise eher als Grundwerkzeug genutzt: Eine Taschenrechner-App, sich eine Aufgabe mit einem Videotutorial erklären lassen oder selber ein solches produzieren. Teilweise werden auch klassische Office-Apps für ein spezifisches Thema verwendet, z.B. Numbers (oder Excel, Google Tabellen) für das Erstellen von Diagrammen oder Zinsberechnungen.