In einer 1:1-Umgebung wird man für das kollaborative Schreiben normalerweise Pages, Word oder Google Docs verwenden. Es geht aber auch ohne Account bei einem Cloud-Dienst: Ein Etherpad ist eine Open Source Lösung, die mehreren Personen erlaubt, gleichzeitig an einem Text zu arbeiten.
WeiterlesenArchive
Audio
Hören und Sprechen sind nicht nur in Sprachfächern wichtige Kompetenzen. Über das eingebaute Mikrofon können sehr einfach Audioaufnahmen erstellt werden. Dabei können ganz einfache Apps wie der Sprachmemos aber auch komplexe Programme mit mehreren Tonspuren wie GarageBand verwendet werden.
WeiterlesenWord

Microsoft Word ist die Textverarbeitungssoftware schlechthin. Mittlerweile ist sie aber mit derart vielen Funktionen überfrachtet, dass sie für jüngere Schüler zu komplex ist und im Zyklus 1 nur mit entsprechender Unterstützung durch die Lehrperson sinnvoll eingesetzt werden kann.
Im Zyklus 2 können die Schüler/innen die Software zunehmend selbständiger nutzen. Allerdings muss für die Grundtechniken etwas Zeit eingesetzt werden.
Word-Kurs für die Mittelstufe
Ab der 5. Klasse können sich die Schüler/innen mit dem Selbstlernkurs auf wintablets.ch/word die Word-Grundtechniken selber beibringen. Der Lehrgang besteht hauptsächlich aus Videotutorials, die schrittweise zu einem Produkt hinführen. Schriftlichen Materialien werden nicht benötigt. Bei einigen Lerneinheiten müssen die Schüler/innen Materialien herunterladen, die es wie in den Videos gezeigt zu bearbeiten gilt.
Schüler, die zum ersten Mal mit einem Office-Kurs arbeiten, sollten sich die kurze Einführung anschauen: https://youtu.be/kbkWYY1ZDgM
Tipps für das Vorgehen
Zu Beginn gilt es die Erwartungen klar zu formulieren: Die Schüler/innen müssen alle Übungen speichern und zu einem vereinbarten Zeitpunkt der Lehrperson präsentieren. Zu Beginn der Arbeit sollte mit der Klasse der Ablageort vereinbart werden. So kannst du jederzeit den Lernstand der einzelnen Schüler/innen überprüfen (Stichproben sollten genügen).
Word-Kurs für die Sek
Einen deutlich umfangreicheren Kurs findest du unter http://www.officeschule.ch/word-2016-win. Die Lerneinheiten 1.1–1.6 werden bereits im Kurs für die Mittelstufe verwendet. Eine Ausnahme bildet die Lerneinheit «Texte strukturieren: Einzüge und Tabulatoren», weil diese Techniken eher für Lebensläufe usw. gebraucht werden.
Tipps für das Vorgehen
Ein mögliches Vorgehen wäre, dass die Schüler/innen gleich mit den Repetitionsübungen (1.8) beginnen und aufgrund der Ergebnisse entschieden wird, ob nochmals in die Grundtechniken investiert werden soll.
Im Workshop 1.7 müssen die Schüler/innen eine Theorieeinheit zu Typographie und Gestaltung absolvieren, die anschliessend mit einem Quiz überprüft wird. Gerade in Bezug auf die Gestaltung macht ein Input im Klassenverband Sinn.
Word im Unterricht einsetzen
Im “klassischen” Sinn wird Word für das Erstellen und Bearbeiten von Texten verwendet. Als Weiterführung des Selbstlernkurses oder aber auch als ersten Einstieg im Zyklus 1 eignen sich einfache Übungen.
- in verschiedenen Farben schreiben (jedes Wort mit einer anderen Farbe schreiben)
- in verschiednen Grössen schreiben (jedes Wort in einer anderen Grösse schreiben)
- in verschiednen Schriftarten schreiben (jedes Wort in einer anderen Schriftart schreiben)
- Wörterschlangen schreiben (Wörter ohne Abstände schreiben. Jemand anders fügt dann Abstände rein)
- Wortarten in einem Text unterstreichen (alle Nomen unterstreichen usw.)
- Fehler in einem Text korrigieren (in Texte Fehler schreiben. Jemand anders korrigiert die Fehler)
- Umfrage mit einer Tabelle machen (mit einer Tabelle Umfrageergebnisse festhalten)
Deutsch

Deutsch ist sicher das universellste Fach, das den breitesten Einsatz von digitalen Medien als Werkzeug ermöglicht. Gleichzeitig bildet es ein dankbares Gefäss, um Medienbildung zu betreiben. Für Zyklus 1, 2 und 3 gibt es eine riesige Auswahl an Apps und Onlineübungen für Rechtschreibung und Grammatik.
WeiterlesenNachhaltigkeit
Viele Schülerinnen und Schüler bekommen zu Beginn ihrer Sek-Zeit mittlerweile selbstverständlich ein iPad. So selbstverständlich ist das ja aber eigentlich nicht. Zur Herstellung werden viele Ressourcen benötigt, die Produktion findet teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen statt, die Herstellung und Nutzung der Geräte benötigt viel Energie…
WeiterlesenBildmanipulation
Das Thema «Bildmanipulation» in vielerlei Hinsicht eine grosse Relevanz für den Unterricht: Es gibt verschiedene medienbildnerische Bezüge (Informationsqualität/FakeNews, Schönheitsideale, Werbung, fotografische Bildgestaltung) und lässt sich auch in verschiedenen Fächern unterbringen (Deutsch, Zeichnen, Geschichte im Zusammenhang mit politischer Bildung). Zudem hat man auf der Handlungsebene unerschöpfliches Feld für eine kreative Betätigung. Die Lerneinheit ist unter «Fotografie» untergebracht:
https://ipadschule.ch/fotografie/#Bildbearbeitung_und_-manipulation
Medienwirkung
Parallel dem Lernen MIT Medien, sollte immer auch ÜBER Medien gelernt werden, d.h. indem die SuS Medien in ihrem Lernprozess nutzen sollen sie immer auch Gelegenheit haben, über diese Medien nachdenken zu können. Welche Eigenschaften hat das verwendete Medium, welche spezifischen Gestaltungsmittel hat man zur Verfügung? Welches sind die Gefahren/Grenzen des jeweiligen Mediums? Oder etwas konkreter: Wenn zu einem Thema ein Film gemacht werden soll, so macht es Sinn, die filmsprachlichen Gestaltungsmittel kennenzulernen und beispielsweise zu thematisieren, wie Spannung erzeugt wird.
WeiterlesenFilm

Während auf der Seite Video hauptsächlich der Werkzeug-Charakter des Mediums «Film» thematisiert wird, geht es hier um das Medium selber, d.h. um die Genres, Gestaltungsmittel und die Funktion.
WeiterlesenKooperatives Schreiben mit Google Docs
Word
Microsoft Word ist die Textverarbeitungssoftware schlechthin. Mittlerweile ist sie aber mit derart vielen Funktionen überfrachtet, dass sie für jüngere Schüler zu komplex ist und im Zyklus 1 nur mit entsprechender Unterstützung durch die Lehrperson sinnvoll eingesetzt werden kann.
Im Zyklus 2 können die Schüler/innen die Software zunehmend selbständiger nutzen. Allerdings muss für die Grundtechniken etwas Zeit eingesetzt werden.
Weiterlesen